Ausstellung zur Ritterromantik des Brandenburger Dichters Friedrich de la Motte Fouqué zu seinem 245. Geburtstag
Der Name Fouqué wird in der Dichtung der Deutschen Romantik fast ausschließlich mit dem Märchen der Undine verbunden. Was kaum jemand weiß: Fouqué war seinerzeit als Vielschreiber bekannt ...
Von Pingos, Wohnstallhäusern und Wallhecken
Die Geschichten von Laang Hinnerk über das Leben auf der Geest beginnen vor 12.000 Jahren, als die Eiszeit zu Ende ging.
August-Gottschalk-Haus: Jüdischer Alltag in Ostfriesland
Ludwig Levy erzählt: "Es war eine Zeit, welche die jüdischen Erwachsenen die „goldenen Zeiten“ nannten, weil es so schien, als seien die Juden total akzeptiert und in der christlichen Gemeinde integriert," ...
Sonderausstellung 2017 im Deutschen Sielhafenmuseum 2019 verlängert
Mobilität in Ostfriesland, unter diesem Motto startete die Museumssaison 2017 an der Nordseeküste. Das klingt nach überfüllten Autobahnen und nach viel Pendlerverkehr. Oder gab es das früher auch schon?
"Aus dem Stoff sind wir Menschen, aus dem man Träume macht."
Eine Hommage an William Shakespeare zu seinem 400. Todestag und an Carl Hoffmann zu seinem ersten Todestag.
Eine Ausstellung in der Fouque-Bibliothek in Brandenburg an der Havel.
Brandenburger Stadtansichten vom 19. Jahrhundert bis heute
Arnold Topp, ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus und Mitglied der Berliner Künstlervereinigung „Der Sturm“, hat seine Heimatstadt, wie viele andere auch, in leuchtenden Farbflächen auf die Leinwand gebannt.